„The Shin-Jin-No-Mei“ – Faith in Mind!

„The Shin-Jin-No-Mei“ – Faith in Mind!

The Shin-Jin-No-Mei (Chin. Xinxin Ming), the inscription on belief in the mind, is one of the oldest traditional texts of Zen / Chan Buddhism and is refreshingly straightforward and more up-to-date than ever. It was written by Master Kochi Sosan (Chin. Seng – Tsan) the successor of Eka, who in turn was the successor of Bodhidharma, the 1st Patriarch, the Indian monk who brought Zen (Chan) to China.

There is no Dharma apart from Mind, from Zen Word, Zen Calligraphy, text by Eido Tai Shimano, calligraphy by Kogetsu Tani. Available from Shambhala Publications, Inc.

Shin – Jin – No – Mei !

The Perfect Way knows no difficulties.
Except that it refuses to make preferences;

Only when freed from hate and love,
It reveals itself fully and without disguise;
A tenth of an inch’s difference,
And heaven and earth are set apart;
If you wish to see it before your own eyes,
Have no fixed thoughts either for or against it.

To set up what you like against what you dislike—
This is the disease of the mind:
When the deep meaning of the Way is not understood
Peace of mind is disturbed to no purpose.

The Way is perfect like unto vast space,
With nothing wanting, nothing superfluous:
It is indeed due to making choice
That its suchness is lost sight of.

Pursue not the outer entanglements,
Dwell not in the inner void;
Be serene in the oneness of things,
And dualism vanishes by itself.

When you strive to gain quiescence by stopping motion,
The quiescence thus gained is ever in motion;
As long as you tarry in the dualism,
How can you realize oneness?

And when oneness is not thoroughly understood,
In two ways loss is sustained:
The denying of reality is the asserting of it,
And the asserting of emptiness is the denying of it.

Wordiness and intellection—
The more with them the further astray we go;
Away therefore with wordiness and intellection,
And there is no place where we cannot pass freely.

When we return to the root, we gain the meaning;
When we pursue external objects, we lose the reason.
The moment we are enlightened within,
We go beyond the voidness of a world confronting us.

Transformations going on in an empty world which confronts us
Appear real all because of Ignorance:
Try not to seek after the true,
Only cease to cherish opinions.

Abide not with dualism,
Carefully avoid pursuing it;
As soon as you have right and wrong,
Confusion ensues, and Mind is lost.

The two exist because of the One,
But hold not even to this One;
When a mind is not disturbed,
The ten thousand things offer no offense.

No offense offered, and no ten thousand things;
No disturbance going, and no mind set up to work:
The subject is quieted when the object ceases,
The object ceases when the subject is quieted.

The object is an object for the subject,
The subject is a subject for the object:
Know that the relativity of the two
Rests ultimately on one Emptiness.

In one Emptiness the two are not distinguished,
And each contains in itself all the ten thousand things:
When no discrimination is made between this and that,
How can a one-sided and prejudiced view arise?

The Great Way is calm and large-hearted,
For it, nothing is easy, nothing is hard;
Small views are irresolute,
The more in haste the tardier they go.

Clinging is never kept within bounds
It is sure to go the wrong way;
Quit it, and things follow their own courses,
While the Essence neither departs nor abides.

Sosanganji Zenji

„Shin-jin-no-mei“.  Vom Glauben an den Geist!

„Shin-jin-no-mei“. Vom Glauben an den Geist!

Das Shin-Jin-No-Mei (chin. Xinxin Ming), die Inschrift vom Glauben an den Geist, gehört zu den ältesten überlieferten Texten des Zen/Chan – Buddhismus und zeigt sich erfrischend schnörkellos und aktueller denn je. Er wurde verfasst von Meister Kochi Sosan (chin. Seng – Tsan) dem Nachfolger von Eka, der wiederum der Nachfolger von Bodhidharma, dem 1. Patriarchen war, dem indischen Mönch,  der Zen (Chan) nach China brachte.

Inschrift vom Glauben an den Geist

Der Höchste Weg ist gar nicht schwer, vermeide nur aussuchen und auswählen.
Nur ohne Haben – Wollen und Nicht – Haben – Wollen verstehst du wirklich die klare Leere.
Um eine Haaresbreite abgewichen und Himmel und Erde klaffen auseinander.

Willst Du die Wahrheit sehen, lass los von Dafür und Dagegen.
Der Streit zwischen Dafür und Dagegen: genau das ist die Krankheit des Geistes.
Wenn Du den tiefen Sinn nicht erkennst: ist der Frieden des Geistes gestört.

Der Weg – so vollkommen wie der unendliche Raum – ohne Mangel, ohne Überfluss. Durch Annehmen und Ablehnen  wird die Wahrheit nicht erkannt.
Folge nicht der Bestimmung des Seins, noch wohne in der leeren Ablehnung.

Das Eins – Sein trage in der Brust: so erlischt irriges Meinen von selbst.

Wenn Du versuchst, die Bewegung zur Ruhe zu bringen, dann kommt aus der Ruhe wieder Bewegung. Wenn Du im einen Extrem bleibst, oder im anderen, wirst Du das Eine niemals verstehen.
Unveränderlichkeit ist Ziel der Bewegung. Einziges Hindernis ist die Zweiheit:
besser den Samen des Einen zu pflanzen.   Das Eine nicht erlangt – Beides verloren.

Das Sein verleugnend ertrinkst du im Sein, der Leere folgend kehrst du ihr den Rücken.
Viel Reden und Denken führt nicht zur Wirklichkeit.
Brich ab die Rede, verwirf das Denken: Erfolg wird Dir zuteil.

Zum Ursprung kehrend erlangst du das Wesen, den Erscheinungen folgend verfehlst du die Quelle. Ein Augenblick der Einsicht verhindert das Verfehlen der Leere.
Im Angesicht der Leere ist Veränderung nur Schein. Wahrheit zu suchen ist sinnlos,
aber verlerne zu meinen.

Bleib nicht stehen bei der Ansicht der Zweiheit, sorglich vermeide ihr zu folgen.
Erscheinen erst Gut und Schlecht, dann auch Verwirrung und falsches Bewusstsein.
Ursprung der Zwei ist das Eine, doch halte das Eine nicht fest.

Ist der Eine Geist ungeboren,
sind die zehntausend Dinge makellos.
Ohne Fehler, ohne Dinge:
ungeboren, kein Geist.

Fähigkeit zum Einklang zerstört die Begrenzung
und mit den Grenzen versinkt auch die Macht.
Ursprung der Grenzen sind die Grenzen der Macht,
Ursprung der Macht ist die Macht zu begrenzen.

Willst du beide Seiten erkennen:
Grundlage ist die Eine Leere.
Die Eine Leere ist gleichsam beides,
in einem enthält sie die zehntausend Formen.
Nicht unterscheiden: fein und grob,
ist besser als einseitig sein.

 

Der Große Weg ist im Grunde offen, nicht leicht, nicht schwer.
Enger Blickwinkel, Misstrauen, einmal hastig, einmal träge:
Festhalten führt zum Verlust des Gleichgewichts, notwendig treibt es zum Leid!.
Loslassen führt zur Selbstnatur – Substanz vergeht nicht noch bleibt sie erhalten!

Im Einklang mit dem Wesen den Weg bejahen, leichthin wandern und unbetrübt.
Gebundenes Denken verfälscht die Geistkraft, versinkt in Verwirrung unheilvoll.

Unheil und leidende Seele –
wozu ist es gut, dafür, dagegen zu sein?
Wer im Einen Fahrzeug vorankommen will,
verachte nicht die sechs Sinne.
Die sechs Sinne nicht verachten
stellt gleich wieder wahres Bewusstsein her.

Der Weise tut nicht,
der Narr verstrickt sich.
Dharma ist nicht verschieden von Dharma,
Narrenwesen gehört zum Begehren.

Den Geist mit dem Geist erfassen zu wollen, ist das nicht große Verwirrung?
Irrtum gebiert Ruhe und Unruhe, Erleuchtung gebiert weder Liebe noch Hass.
Das Eine zerschneiden in zwei Teile ist Selbstbetrug.

Traum und Täuschung sind wie Blumen am Himmel, wozu sich bemühen, danach zu greifen?
Gewinn, Verlust, richtig, falsch,- weg damit!
Das Auge, wenn es nicht schläft, wird alle Träume von selbst verwerfen.

Zehntausend Dinge sind einem gleich für den Geist, der nicht unterscheidet.
Das Eine führt in die profunde Tiefe. Wer so entschlossen die Fesseln missachtet,
sieht zehntausend Dinge in einem und kehrt wieder zurück zur Selbstnatur.

Mach‘ ein Ende dem Wodurch-Darum;
es ist nicht möglich zu vergleichen.
Die Bewegung beenden: Unbeweglichkeit,
das Ende bewegen: Unendlichkeit.

Die Zwei nicht beendet:
Eins – wie soll es das geben?
Schlussendlich das Endgültige –
keine Bewegung, keine Regel.

Beginnt der Geist Nicht-Unterscheidung,
hat alles irrige Tun ein Ende.
Von Misstrauen völlig gereinigt ist das Urvertrauen in wahrer Harmonie.

Völlig ungehindert, ist nichts mehr zu tun;
unvoreingenommen klar, selbstverwirklicht, mühelose Geistesmacht.
Denken misst und füllt es nicht, Wissen und Fühlen loten es nicht aus.

Unwandelbare Soheit ist die Welt des Dharma,
ohne ein Anderes, ohne ein Selbst.
Musst du spontan antworten,
erwidere und sprich „Nicht-zwei“.
Nicht-zwei – völlig identisch:
nichts, was nicht angenommen wäre.

Die Weisen aller zehn Weltgegenden
betraten sämtlich diesen Pfad.
Der Pfad ist nicht eilig, nicht säumig,
zehntausend Jahre – ein Gedanke.
Ohne da zu sein oder nicht da zu sein,
in allen Richtungen liegt er vor Augen.

 

Winzig klein – wie groß: Grenzen und Gräben zerbrochen, vergessen.
Riesig groß – wie klein: keine feste Schranke.

Sein entspricht dem Nichtsein, Nichtsein dem Sein. Wo es nicht so ist: keinesfalls darf man dem folgen. Eins ist wie alles, alles wie Eins.

Wenn das aber möglich ist, warum dann die Sorge, dass es nicht zu vollenden ist?
Der Wahre Geist ist Nicht-zweiNicht-zwei der Wahre Geist.
Worte gesprochen: den Weg beendet – kein Gehen, kein Kommen mehr.

Gassho!

 

Was soll der ganze Erleuchtungsquatsch?

Was soll der ganze Erleuchtungsquatsch?

„Kann ich etwas tun, um erleuchtet zu werden?“, fragt der Schüler den Meister. „So wenig, wie Du dazu beitragen kannst, dass die Sonne morgens aufgeht.“ „Was nützen denn all die geistigen Übungen?“. „Sicherzugehen, dass Du nicht schläfst, wenn die Sonne aufgeht.“

Donnerndes Schweigen: Erleuchtung hat nichts mit „Dir“ zu tun. Erleuchtung ist unpersönlich. Denn die Person ist nichts mehr als ein Gedankenkonstrukt. Die Trennung zwischen Dir und mir, zwischen mein und Dein ist lediglich eine chronifizierte Idee, die Buddha als Ursache des menschlichen Leidens erkannt hat. Wenn Erleuchtung passiert, passiert sie nicht Dir. Es passiert. Und wenn sie passiert, wird Dir klar, eindringlich wie ein Blitzschlag: ICH hab´ damit nichts zu tun. Der universelle Witz, der zu Erkenntnis wird. Schallendes Gelächter! Die Erkenntnis, die das Herz zu Tränen rührt. Die Wolken brechen auf und zeigen den wolkenlosen, unendlichen Himmel. Ein Durchatmen, die Last fällt von den Schultern. Sei auf der Hut, sei achtsam. Es passiert nicht Dir, aber es überkommt Dich in dramatischer Weise. Das ist das Paradox der Erleuchtung.