Alan Watts: Why the chosen always walks alone!

Alan Watts: Why the chosen always walks alone!

When a man starts to wake up, he naturally pulls away from the crowd. Not out of resentment, but because most conversations are just superficial chatter, gossip, and the chase for approval. He stops playing this game. What others interpret as loneliness is, in truth, clarity. He notices how relationships often survive not through honesty, but through a mutual agreement to uphold illusions. He prefers the stillness of truth over the noise of compromise. This man is not absent. He’s simply no longer performing. He has learned that true connection is rare and cannot be forced. He walks alone, not because he has to, but because authenticity is more valuable than acceptance.

 

 

 

Why the chosen always walks alone!

When a man (or a woman) starts to wake up, he naturally pulls away from the crowd. Not because he hates people, but because the usual way of connecting stops making sense. Most conversations revolve around status, gossip, or complaints, and once he begins to see through that, it gets harder to engage. He’s not bitter. He’s not isolating himself out of pride. He’s just stopped chasing what others are still chasing.

He starts to notice the performance in everyday interaction—the need to be liked, to belong, to say the right thing—and without making a big deal about it, he quietly steps back. People might still wave, they might still offer small talk, but the connection is no longer there because it was never real to begin with. He didn’t cut ties. He didn’t burn bridges. He simply stopped pretending, and when he does that, distance happens on its own.

This is the beginning of solitude, not loneliness—just space between who he used to be and who he’s becoming. He starts to see clearly what holds people together isn’t real. It’s not depth. It’s not truth. It’s habit, comfort, and shared illusions. People bond over complaining about their jobs, over chasing status, over defending ideas they’ve never truly questioned. He used to do the same. He used to think that was connection, but now it feels more like noise.

He notices how often people speak just to avoid silence, how much energy goes into keeping up appearances, the constant need for validation, for agreement, for reassurance. And once he no longer needs those things himself, he sees how dependent others are on them—how relationships often survive not because of honesty, but because everyone agrees to keep the story going. He understands why people hold on to what feels familiar. He still cares. He still listens. But he no longer plays along. That shift, subtle as it is, creates distance all on its own.

From the outside, he might seem the same. He still shows up. He’s still polite. He hasn’t disappeared completely. But something fundamental has shifted, and the people around him can feel it even if they can’t name it. They sense that he’s no longer trying to impress anyone, that he’s not looking for approval, that he’s not playing the social game anymore. Some find it admirable, others find it unsettling, because he’s no longer easy to read. Because he’s not performing for anyone, he doesn’t flatter, doesn’t compete, doesn’t entertain, and that makes him hard to place. People might say he’s distant or too quiet or that he’s changed. What they really mean is he no longer fits into the roles they’ve grown used to. They liked him better when he reflected their values. Now he reflects something else—something still grounded and not dependent on being liked. People see him, but they don’t really know him, because knowing him now would require them to see what he sees, and most people aren’t ready for that.

He once believed that staying connected meant staying involved, showing up, participating in conversations, maintaining appearances. But with time, that definition changed. As his priorities shifted inward, he stopped engaging out of obligation—not because he cared less, but because he no longer needed others to affirm his place in the world. He still values connection, but not if it depends on constant engagement, emotional performance, or subtle negotiation for approval. He doesn’t withdraw out of resentment; he simply no longer finds value in maintaining relationships built on pretense or expectation. To those accustomed to transactional connection, his presence can feel distant, but in truth, he’s simply not playing the same role anymore. He no longer speaks just to keep the peace. He no longer sees himself through other people’s eyes.

What emerges in that space is not loneliness, but clarity—a calm independence that allows him to remain rooted even when others come and go. He’s become honest, and from that honesty, a deeper kind of freedom begins to take shape. From the outside, solitude is often misunderstood. To most people, being alone signals a lack of friends, of purpose, of belonging. But for a man who has begun to see clearly, solitude becomes something else entirely. He no longer fills his time with distractions just to avoid being alone with himself. He no longer seeks out constant company to escape discomfort. He’s learned to sit in silence without needing it to end.

What others describe as loneliness is often just unfamiliar stillness. They equate the absence of noise with emptiness. He’s realized that most of what fills a typical day—talks, tasks, and duties—is just noise pretending to be important. In solitude, he sees himself without distortion. There’s no one to impress, no image to maintain, and that clarity, while uncomfortable at first, becomes a source of strength. He doesn’t avoid people, but he also no longer depends on them to feel complete.

This shift usually confuses others. They assume he must be withdrawn, disconnected, or even arrogant, but in truth, he’s simply content with his own presence. He has faced the silence most people run from and discovered it wasn’t silence at all. It was peace.

As he grows more inwardly stable, he becomes less predictable to others—not by intent, but by the simple fact that he no longer participates in the subtle exchanges that define most social interaction. He does not mirror emotions to gain approval. He does not offer reassurance when it would mean denying what he sees. To those still dependent on external validation, this creates discomfort. They may interpret his neutrality as arrogance, his silence as judgment, his detachment as disinterest. In reality, he is none of those things. He’s simply no longer invested in managing perception.

Much of what people call „connection“ is actually a performance—a mutual agreement to keep certain illusions intact. Once he steps outside that arrangement, he disrupts it just by being present. He doesn’t argue or provoke or attempt to convert anyone to his view, but the absence of familiar signals—approval, flattery, emotional reinforcement—makes others uneasy. Many of his previous friendships begin to fade, not because of conflict, but because the foundation they stood on no longer holds. He begins to notice how often relationships are maintained through shared complaints, routine habits, or the mutual reinforcement of personal narratives. Once he no longer participates in those patterns, the connection weakens on its own.

He no longer feels compelled to offer agreement for the sake of belonging. He no longer entertains conversations that avoid substance. And he has no interest in maintaining ties that require him to shrink himself. This shift is not a rejection of others. It’s the result of a change in what he’s willing to invest his energy in. True friendship becomes something quieter, simpler, and far more rare. It is no longer based on shared illusions, but on mutual recognition: two people who don’t need each other yet choose to walk alongside one another without expectation. These kinds of connections cannot be manufactured. They emerge naturally, if at all, and only when both individuals have stopped seeking to be completed by the other.

Most social interaction relies on unspoken rules: „You validate my perspective, I’ll validate yours. We won’t go too deep. We won’t challenge each other’s assumptions. We’ll pretend we agree even if we don’t.“ He used to play by those rules because everyone did, but once he starts operating outside of them, the dynamic begins to break down. He no longer gives comfort just to ease tension. He doesn’t pretend to agree when he doesn’t. He’s done with the little acts that keep everyone else feeling safe but keep him feeling false. This isn’t defiance; it’s clarity. And that clarity is disruptive, because it exposes how much of everyday life is based on mutual avoidance of truth.

People notice, even if they don’t understand what’s changed. They feel the shift. They sense that something familiar has gone missing—the constant exchange of comfort, validation, and distraction. And without him feeding the system, the system weakens. Talks start to feel awkward. People stop reaching out as much. What used to feel warm and familiar now feels tense and uneasy—not because he did something wrong, but because he stopped playing along. He hasn’t rejected anyone. He simply stopped reinforcing a structure he no longer believes in.

As his understanding deepens, something unexpected happens: He begins to need less. Not just materially, but emotionally, socially, even intellectually. He no longer seeks recognition. He no longer relies on others to confirm what he already knows internally. And as that need dissolves, so do many of the relationships that once required it. This is the paradox: The clearer he becomes, the quieter his life becomes. Not because he’s closed off, but because so much of what once filled his time was rooted in a search for external affirmation. Without that search, most social activity feels optional, if not unnecessary. He stops trying to be understood. He stops needing to explain. He no longer measures his presence by how much space he takes up in other people’s lives. From the outside, this might look like withdrawal, but inside, it’s the opposite—a settling into something solid and real. He still values connection, but only when it emerges naturally, without demand or performance. He hasn’t become cold. He is simply no longer dependent, and in that detachment, there’s a kind of depth that can’t be found through attachment.

Once he wakes up, he can’t unsee what he sees. He looks inward, and the noise quiets. He looks outward, and the world is still asleep. He sees the false certainty in people’s eyes, the roles they perform, the beliefs they never question, the constant movement that masks an inner stillness they haven’t touched. He no longer envies what others call „connection“ because he understands the cost. It often demands agreement, performance, conformity, and he won’t trade truth for the comfort of fitting in.

Still, there’s a part of him that remembers, a part that quietly hopes—not for crowds, not for company, but for someone awake. Someone who has seen what he’s seen, felt what he’s felt. Someone who doesn’t need him to be smaller, quieter, or more agreeable in order to feel safe. That kind of meeting is rare. It can’t be forced, and he would rather wait in silence than pretend in conversation. So he walks alone, not because he enjoys being apart, but because in a world still dreaming, authenticity is more valuable than acceptance.

At some point, the solitude stops feeling unusual. It becomes normal—not empty, just quiet. He no longer interprets distance as a problem to solve. He sees it for what it is: the natural result of no longer pretending. While others surround themselves with noise, he has learned to live in stillness. While many chase attention, he moves without asking to be seen. People often assume he must feel lonely, as if company—any company—is always better than walking alone. But they confuse isolation with absence. He is not absent. He is simply no longer performing. He has come to prefer the space that honesty creates over the closeness that illusion demands.

This is the final shift: He doesn’t need the world to wake up for him to feel whole. He doesn’t need agreement to feel clear, and he doesn’t need validation to know who he is. He walks alone, yes, but not as an outsider—as a man at peace with the cost of truth.

Allen Watts: Warum der Erwachte immer allein geht !

Allen Watts: Warum der Erwachte immer allein geht !

Wenn ein Mensch aufwacht, zieht er sich ganz natürlich von der Masse zurück. Nicht aus Groll, sondern weil die meisten Gespräche nur aus oberflächlichem Gerede, Klatsch und dem Jagen nach Anerkennung bestehen. Er hört auf, dieses Spiel mitzuspielen. Was andere als Einsamkeit interpretieren, ist in Wahrheit Klarheit. Er bemerkt, wie Beziehungen oft nicht durch Ehrlichkeit, sondern durch gegenseitiges Einverständnis, Illusionen aufrechtzuerhalten, überleben. Er bevorzugt die Stille der Wahrheit gegenüber dem Lärm des Kompromisses. Dieser Mann ist nicht abwesend. Er spielt einfach keine Rolle mehr. Er hat gelernt, dass wahre Verbundenheit selten ist und nicht erzwungen werden kann. Er geht allein, nicht weil er es muss, sondern weil Authentizität wertvoller ist als Akzeptanz.

 

Allen Watts: Wenn ein Mensch anfängt, aufzuwachen, zieht er sich ganz natürlich von der Masse zurück. Nicht, weil er Menschen hasst, sondern weil die üblichen Arten der Verbundenheit für ihn keinen Sinn mehr ergeben. Die meisten Gespräche drehen sich um Status, Klatsch oder Beschwerden, und sobald er anfängt, das zu durchschauen, wird es schwieriger, sich darauf einzulassen. Er ist nicht verbittert. Er isoliert sich nicht aus Stolz. Er hat einfach aufgehört, dem nachzujagen, was andere immer noch jagen.

Er beginnt die Performance in der alltäglichen Interaktion zu bemerken – das Bedürfnis, gemocht zu werden, dazuzugehören, das Richtige zu sagen – und ohne großes Aufheben darum zu machen, tritt er leise zurück. Menschen winken vielleicht immer noch, sie machen Smalltalk, aber die Verbindung ist nicht mehr da, weil sie von Anfang an nie wirklich da war. Er hat keine Brücken abgebrochen. Er hat einfach aufgehört, sich zu verstellen, und wenn er das tut, entsteht Distanz von ganz allein.

Das ist der Beginn der Einsamkeit, nicht der Verlassenheit – nur Raum zwischen dem, wer er war, und dem, wer er wird. Er beginnt klar zu sehen, dass das, was Menschen zusammenhält, nicht real ist. Es ist keine Tiefe. Es ist keine Wahrheit. Es ist Gewohnheit, Bequemlichkeit und gemeinsame Illusionen. Menschen verbünden sich, indem sie sich über ihre Jobs beschweren, indem sie Status jagen, indem sie Ideen verteidigen, die sie nie wirklich hinterfragt haben. Früher tat er das Gleiche. Er dachte, das sei eine Verbindung, aber jetzt fühlt es sich mehr wie Lärm an.

Er bemerkt, wie oft Menschen nur reden, um Stille zu vermeiden, wie viel Energie darauf verwendet wird, den Schein zu wahren, das ständige Bedürfnis nach Bestätigung, nach Zustimmung, nach Beruhigung. Und sobald er selbst diese Dinge nicht mehr braucht, sieht er, wie abhängig andere von ihnen sind – wie Beziehungen oft nicht durch Ehrlichkeit, sondern dadurch überleben, dass alle zustimmen, die Geschichte weiterzuspielen. Er versteht, warum Menschen an dem festhalten, was sich vertraut anfühlt. Er sorgt sich immer noch. Er hört immer noch zu. Aber er spielt nicht mehr mit. Diese Verlagerung, so subtil sie auch ist, schafft von ganz allein Distanz.

Von außen betrachtet, mag er derselbe wirken. Er taucht immer noch auf. Er ist immer noch höflich. Er ist nicht komplett verschwunden. Aber etwas Grundlegendes hat sich verschoben, und die Menschen um ihn herum können es spüren, auch wenn sie es nicht benennen können. Sie spüren, dass er nicht mehr versucht, irgendjemanden zu beeindrucken, dass er nicht nach Anerkennung sucht, dass er das soziale Spiel nicht mehr mitspielt. Einige finden es bewundernswert, andere verstörend, weil er nicht mehr leicht zu durchschauen ist. Da er für niemanden eine Rolle spielt, schmeichelt er nicht, konkurriert nicht, unterhält nicht, und das macht es schwer, ihn einzuordnen. Die Leute sagen vielleicht, er sei distanziert oder zu still oder dass er sich verändert hat. Was sie wirklich meinen, ist, dass er nicht mehr in die Rollen passt, an die sie sich gewöhnt haben. Sie mochten ihn lieber, als er ihre Werte widerspiegelte. Jetzt spiegelt er etwas anderes wider – etwas, das immer noch geerdet und nicht von der Gunst anderer abhängig ist. Die Leute sehen ihn, aber sie kennen ihn nicht wirklich, denn um ihn jetzt zu kennen, müssten sie sehen, was er sieht, und die meisten Menschen sind dazu nicht bereit.

Er glaubte einst, dass verbunden zu bleiben bedeutet, involviert zu sein, aufzutauchen, an Gesprächen teilzunehmen, den Schein zu wahren. Aber mit der Zeit hat sich diese Definition geändert. Als sich seine Prioritäten nach innen verlagerten, hörte er auf, sich aus Verpflichtung zu engagieren – nicht, weil es ihm weniger wichtig war, sondern weil er andere nicht mehr brauchte, um seinen Platz in der Welt zu bestätigen. Er schätzt immer noch Verbundenheit, aber nicht, wenn sie von ständigem Engagement, emotionaler Performance oder subtilen Verhandlungen um Zustimmung abhängt. Er zieht sich nicht aus Groll zurück; er findet es einfach nicht mehr wert, Beziehungen zu pflegen, die auf Vortäuschung oder Erwartung aufgebaut sind. Für diejenigen, die an transaktionale Verbindungen gewöhnt sind, kann seine Anwesenheit distanziert wirken, aber in Wahrheit spielt er einfach nicht mehr dieselbe Rolle. Er spricht nicht mehr, nur um den Frieden zu wahren. Er sieht sich nicht mehr durch die Augen anderer Menschen.

Was in diesem Raum entsteht, ist nicht Einsamkeit, sondern Klarheit – eine ruhige Unabhängigkeit, die es ihm ermöglicht, geerdet zu bleiben, auch wenn andere kommen und gehen. Er ist ehrlich geworden, und aus dieser Ehrlichkeit beginnt eine tiefere Art von Freiheit Gestalt anzunehmen. Von außen wird Einsamkeit oft missverstanden. Für die meisten Menschen signalisiert das Alleinsein einen Mangel an Freunden, an Sinn, an Zugehörigkeit. Aber für einen Mann, der begonnen hat, klar zu sehen, wird Einsamkeit zu etwas völlig anderem. Er füllt seine Zeit nicht mehr mit Ablenkungen, nur um nicht allein mit sich selbst zu sein. Er sucht nicht mehr ständig Gesellschaft, um Unbehagen zu entkommen. Er hat gelernt, in der Stille zu sitzen, ohne dass sie enden muss.

Was andere als Einsamkeit bezeichnen, ist oft nur ungewohnte Stille. Sie setzen die Abwesenheit von Lärm mit Leere gleich. Er hat erkannt, dass das meiste, was einen typischen Tag füllt – Gespräche, Aufgaben und Pflichten – nur Lärm ist, der vorgibt, wichtig zu sein. In der Einsamkeit sieht er sich selbst ohne Verzerrung. Es gibt niemanden zu beeindrucken, kein Bild zu wahren, und diese Klarheit, die anfangs unangenehm ist, wird zu einer Quelle der Stärke. Er meidet Menschen nicht, aber er ist auch nicht mehr von ihnen abhängig, um sich vollständig zu fühlen.

Diese Veränderung verwirrt andere meistens. Sie nehmen an, er müsse zurückgezogen, losgelöst oder sogar arrogant sein, aber in Wahrheit ist er einfach zufrieden mit seiner eigenen Anwesenheit. Er hat sich der Stille gestellt, vor der die meisten Menschen weglaufen, und entdeckt, dass es überhaupt keine Stille war. Es war Frieden.

Je innerlich stabiler er wird, desto unvorhersehbarer wird er für andere – nicht absichtlich, sondern durch die einfache Tatsache, dass er nicht mehr an dem subtilen Austausch teilnimmt, der die meisten sozialen Interaktionen definiert. Er spiegelt keine Emotionen wider, um Zustimmung zu gewinnen. Er bietet keine Beruhigung, wenn dies bedeuten würde, zu leugnen, was er sieht. Für diejenigen, die noch von externer Bestätigung abhängen, erzeugt dies Unbehagen. Sie könnten seine Neutralität als Arroganz, seine Stille als Urteil, seine Distanziertheit als Desinteresse interpretieren. In Wirklichkeit ist er nichts von alldem. Er ist einfach nicht mehr daran interessiert, die Wahrnehmung zu steuern.

Ein Großteil dessen, was Menschen als „Verbindung“ bezeichnen, ist eigentlich eine Performance – eine gegenseitige Vereinbarung, bestimmte Illusionen intakt zu halten. Sobald er aus dieser Vereinbarung aussteigt, stört er sie allein durch seine Anwesenheit. Er argumentiert nicht, provoziert nicht und versucht nicht, irgendjemanden zu seiner Ansicht zu bekehren, aber die Abwesenheit vertrauter Signale – Zustimmung, Schmeichelei, emotionale Bestärkung – macht andere unbehaglich. Viele seiner früheren Freundschaften fangen an zu verblassen, nicht wegen Konflikten, sondern weil das Fundament, auf dem sie standen, nicht mehr trägt. Er beginnt zu bemerken, wie oft Beziehungen durch gemeinsame Beschwerden, Routinegewohnheiten oder die gegenseitige Verstärkung persönlicher Erzählungen aufrechterhalten werden. Sobald er nicht mehr an diesen Mustern teilnimmt, schwächt sich die Verbindung von selbst ab.

Er fühlt sich nicht mehr gezwungen, um der Zugehörigkeit willen zuzustimmen. Er unterhält keine Gespräche mehr, die Substanz vermeiden. Und er hat kein Interesse daran, Bindungen aufrechtzuerhalten, die von ihm verlangen, sich selbst zu verkleinern. Diese Veränderung ist keine Ablehnung anderer. Sie ist das Ergebnis einer Veränderung dessen, worin er bereit ist, seine Energie zu investieren. Wahre Freundschaft wird zu etwas Ruhigerem, Einfacherem und weitaus Seltenerem. Sie basiert nicht mehr auf gemeinsamen Illusionen, sondern auf gegenseitiger Anerkennung: zwei Menschen, die einander nicht brauchen, sich aber dafür entscheiden, ohne Erwartung nebeneinanderherzugehen. Solche Verbindungen können nicht künstlich hergestellt werden. Sie entstehen auf natürliche Weise, wenn überhaupt, und nur wenn beide Individuen aufgehört haben, zu versuchen, vom anderen vervollständigt zu werden.

Die meisten sozialen Interaktionen beruhen auf unausgesprochenen Regeln: „Du bestätigst meine Perspektive, ich bestätige deine. Wir gehen nicht zu tief. Wir stellen die Annahmen des anderen nicht infrage. Wir tun so, als wären wir uns einig, auch wenn wir es nicht sind.“ Er spielte früher nach diesen Regeln, weil es jeder tat, aber sobald er beginnt, außerhalb von ihnen zu agieren, fängt die Dynamik an, zusammenzubrechen. Er spendet nicht mehr Trost, nur um Spannungen abzubauen. Er tut nicht so, als wäre er einverstanden, wenn er es nicht ist. Er ist fertig mit den kleinen Handlungen, die alle anderen in Sicherheit wiegen, ihn aber falsch fühlen lassen. Das ist kein Trotz; es ist Klarheit. Und diese Klarheit ist störend, weil sie aufzeigt, wie viel des alltäglichen Lebens auf der gegenseitigen Vermeidung der Wahrheit beruht.

Die Leute bemerken es, auch wenn sie nicht verstehen, was sich geändert hat. Sie spüren die Veränderung. Sie spüren, dass etwas Vertrautes verloren gegangen ist – der ständige Austausch von Trost, Bestätigung und Ablenkung. Und ohne dass er das System füttert, schwächt sich das System ab. Gespräche fangen an, sich unangenehm anzufühlen. Die Leute melden sich nicht mehr so oft. Was sich früher warm und vertraut anfühlte, fühlt sich jetzt angespannt und unbehaglich an – nicht, weil er etwas falsch gemacht hat, sondern weil er aufgehört hat, mitzuspielen. Er hat niemanden abgelehnt. Er hat einfach aufgehört, eine Struktur zu stärken, an die er nicht mehr glaubt.

Während sich sein Verständnis vertieft, geschieht etwas Unerwartetes: Er beginnt, weniger zu brauchen. Nicht nur materiell, sondern emotional, sozial und sogar intellektuell. Er sucht keine Anerkennung mehr. Er verlässt sich nicht mehr auf andere, um das zu bestätigen, was er bereits innerlich weiß. Und während dieses Bedürfnis schwindet, schwinden auch viele der Beziehungen, die es einst erforderten. Das ist das Paradoxon: Je klarer er wird, desto ruhiger wird sein Leben. Nicht, weil er sich abschottet, sondern weil so vieles, was einst seine Zeit füllte, in der Suche nach externer Bestätigung verwurzelt war. Ohne diese Suche fühlt sich die meiste soziale Aktivität optional an, wenn nicht sogar unnötig. Er hört auf, verstanden werden zu wollen. Er hört auf, sich erklären zu müssen. Er misst seine Anwesenheit nicht mehr daran, wie viel Raum er im Leben anderer Menschen einnimmt. Von außen mag das wie Rückzug aussehen, aber innerlich ist es das Gegenteil – ein Sich-Einfinden in etwas Solides und Reales. Er schätzt immer noch Verbundenheit, aber nur, wenn sie auf natürliche Weise entsteht, ohne Forderung oder Performance. Er ist nicht kalt geworden. Er ist einfach nicht mehr abhängig, und in dieser Losgelöstheit liegt eine Art von Tiefe, die durch Anhaftung nicht gefunden werden kann.

Sobald er aufwacht, kann er nicht mehr vergessen, was er sieht. Er blickt nach innen, und der Lärm verstummt. Er blickt nach außen, und die Welt schläft noch. Er sieht die falsche Sicherheit in den Augen der Menschen, die Rollen, die sie spielen, die Überzeugungen, die sie nie hinterfragen, die ständige Bewegung, die eine innere Stille überdeckt, die sie nie berührt haben. Er beneidet nicht mehr, was andere als „Verbindung“ bezeichnen, weil er den Preis versteht. Es erfordert oft Zustimmung, Performance, Konformität, und er wird die Wahrheit nicht gegen den Komfort eintauschen, dazuzugehören.

Trotzdem gibt es einen Teil in ihm, der sich erinnert, einen Teil, der still hofft – nicht auf Menschenmassen, nicht auf Gesellschaft, sondern auf jemanden, der wach ist. Jemanden, der gesehen hat, was er gesehen hat, gefühlt hat, was er gefühlt hat. Jemanden, der ihn nicht braucht, um kleiner, leiser oder gefälliger zu sein, um sich sicher zu fühlen. Solch eine Begegnung ist selten. Sie kann nicht erzwungen werden, und er wartet lieber in Stille, als in Gesprächen so zu tun, als ob. Also geht er allein, nicht weil er es genießt, getrennt zu sein, sondern weil in einer Welt, die noch träumt, Authentizität wertvoller ist als Akzeptanz.

Irgendwann fühlt sich die Einsamkeit nicht mehr ungewöhnlich an. Sie wird normal – nicht leer, nur ruhig. Er interpretiert Distanz nicht mehr als ein Problem, das es zu lösen gilt. Er sieht sie als das, was sie ist: das natürliche Ergebnis, nicht mehr so zu tun, als ob. Während sich andere mit Lärm umgeben, hat er gelernt, in der Stille zu leben. Während viele Aufmerksamkeit jagen, bewegt er sich, ohne darum zu bitten, gesehen zu werden. Die Leute nehmen oft an, er müsse sich einsam fühlen, als ob Gesellschaft – jede Gesellschaft – immer besser sei, als allein zu gehen. Aber sie verwechseln Isolation mit Abwesenheit. Er ist nicht abwesend. Er spielt einfach nicht mehr eine Rolle. Er hat gelernt, den Raum, den Ehrlichkeit schafft, der Nähe vorzuziehen, die Illusionen verlangen.

Dies ist die letzte Veränderung: Er braucht die Welt nicht, um aufzuwachen, um sich ganz zu fühlen. Er braucht keine Zustimmung, um klar zu sein, und er braucht keine Bestätigung, um zu wissen, wer er ist. Er geht allein, ja, aber nicht als Außenseiter – sondern als ein Mann, der in Frieden ist mit dem Preis der Wahrheit.